Ihre Versicherung kürzt die Zahlung nach einem Brandschaden? Oft beruft sich der Feuerversicherer im Zuge der Schadenregulierung auf Unterversicherung oder verweist auf den sogenannten "Verkehrswert", der weit unter dem tatsächlichen Schaden liegt. In vielen Fällen ist das nicht zulässig – wir zeigen Ihnen, warum.
Koch Rechtsanwälte
Verbraucherrecht . Baurecht . Miet- und Wohnrecht . Familienrecht. Erbrecht . Versicherungsrecht
WER WIR SIND
Von Anwalt Dieter Koch im Jahr 2004 gegründet, hat sich die Rechtsanwaltskanzlei in besonderem Maße auf Verbraucherschutz spezialisiert. Verbraucherschutz ist aber auch Unternehmerschutz: Aufgrund unserer besonderen Expertise im Konsumentenschutzrecht sehen wir uns auch als erster Ansprechpartner für Unternehmer. Gerade diese sind durch neueste verbraucherrechtliche Judikatur des Europäischen Gerichtshofs besonders gefordert und müssen sich im Rechtsverkehr mit Verbrauchern an völlig neue Spielregeln gewöhnen. Wir denken Verbraucherschutz neu – im Interesse der Verbraucher und Unternehmer.
WAS WIR KÖNNEN
Durch die Fülle an nationalen und europäischen Rechtsvorschriften werden juristische Fragestellungen zunehmend komplexer. Unsere Juristen legen daher besonderen Wert auf ihre Spezialisierungen in einzelnen Rechtsgebieten. Das Team von Rechtsanwalt Dieter Koch bearbeitet seit nunmehr 20 Jahren Fälle im Versicherungsrecht, Liegenschaftsrecht und Erbrecht. Besonderer Fokus wird zudem auf das Baurecht, Miet- und Wohnrecht und Familienrecht gelegt. Als Full-Service Kanzlei stellen wir eine zielgerichtete Betreuung aller unserer Mandanten österreichweit sicher.
VERBRAUCHER
Aktuelle Schwerpunkte:
- Rückabwicklung Fremdwährungskredit / Geldwechselvertrag
- Beratungsfehler bei variabel verzinsten Krediten
- Rückabwicklung Lebensversicherung
- Unzulässige Kosten bei Tilgungsträgern
- Ungerechtfertigte Deckungsablehnung (Haushaltsversicherung, Unfallversicherung, Krankenversicherung, Rechtsschutzversicherung)
- Flugabsagen und Verspätungen
- Baumängel
- Vertretung geschädigter Wohnungseigentümer
UNTERNEHMER
Aktuelle Schwerpunkte:
- Klauselkontrolle AGB und vorformulierte Vertragsbestimmungen anhand neuester EuGH-Judikatur (insbesondere C-625/21 Gupfinger Einrichtungsstudio GmbH)
- Haftpflichtschäden und Haftpflichtversicherung
- Gewährleistung „neu“
- Vertragserrichtung (Kauf- und Bauträgerverträge, Gesellschaftsverträge, Unternehmenskaufvertrag)
Recht aktuell
- 03/07/2025 - Dieter Koch 0 KommentareFeuerversicherung zahlt nicht vollständig? Unterversicherung & Verkehrswertklausel – was Sie wissen müssenMehr lesen
- 09/05/2025 - Mike Majnik 0 KommentareOGH: Rechtsschutzdeckung auch bei Schadenersatzklagen aus ImmobilienkäufenMehr lesen
Großer Erfolg von KOCH | Rechtsanwälte vor dem Obersten Gerichtshof: Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen im Zusammenhang mit dem Liegenschaftskauf sind vom Basis Rechtsschutz-Baustein „Schadenersatz-Rechtsschutz“ umfasst – selbst wenn Versicherungen das systematisch bestreiten.
📌 Gut zu wissen: Der Baustein „Schadenersatz-Rechtsschutz“ ist in nahezu jeder Rechtsschutzversicherung enthalten und kann bereits mit einer sehr geringen Versicherungsprämie abgeschlossen werden. Gerade deshalb ist die Entscheidung so praxisrelevant – denn sie schützt private Käufer in einem der bedeutendsten Rechtsbereiche des täglichen Lebens. - 24/03/2025 - Mike Majnik 0 KommentareKreditbearbeitungsgebühren zurückfordern: OGH erklärt Entgelte für unzulässigMehr lesen
✅ Jetzt prüfen lassen: Rückzahlung von Kreditgebühren & Zinsen möglich
Mit seiner aktuellen Entscheidung 7 Ob 169/24i vom 19. Februar 2025 hat der Oberste Gerichtshof (OGH) in Österreich pauschale Kreditbearbeitungsgebühren für rechtswidrig erklärt. Betroffene Kreditnehmer – insbesondere Verbraucher – können bereits bezahlte Kreditgebühren zurückfordern. Auch Zinsen und weitere laufende Entgelte sind erstattungsfähig.
- 13/02/2025 - Mike Majnik 0 KommentarePhishing, Kartenbetrug, eBanking-FehlfunktionenMehr lesen
Digitalisierung im Zahlungsverkehr: Bequem, aber riskant
Die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs bietet Bankkunden viel Komfort – bringt jedoch auch erhebliche Risiken mit sich. Phishing-Angriffe, Kreditkartenbetrug und Sicherheitslücken im eBanking führen immer wieder zu unautorisierten Transaktionen, die für Betroffene existenzbedrohlich sein können.
Die zentrale Frage lautet: Wer haftet?
- 03/02/2025 - Dieter Koch 0 KommentareOGH-Entscheidung zur Unwirksamkeit von Klauseln in Mietverträgen: Mieter können Tausende Euro zurückverlangen.Mehr lesen
In einer aktuellen und richtungsweisenden Entscheidung befasste sich der Oberste Gerichtshof (OGH) mit der Wirksamkeit von Klauseln über Bewirtschaftungskosten (Betriebskosten, Heizkosten, öffentliche Abgaben und besondere Aufwendungen). Die klagenden Mieter begehrten vom Vermieter die Rückzahlung von Beträgen, die sie aufgrund von Vorschreibungen für solche Bewirtschaftungskosten bezahlt haben. Sie argumentierten, dass die entsprechende Klausel im Mietvertrag unwirksam sei und die Beträge daher rechtsgrundlos geleistet wurden.
- 20/11/2024 - Mike Majnik 0 KommentareUpdate Energierecht – Strompreiserhöhungen in vielen Fällen wohl unzulässigMehr lesen
Mit 1. Jänner 2025 ist die Strompreisbremse in Österreich Geschichte. Nach jüngsten Medienberichten sollen auch Netzkosten im nächsten Jahr massiv steigen. Verbraucherschützer raten gerade deshalb, zwischen verschiedenen Anbietern zu vergleichen.
Angesichts der erneut drohenden Kostenexplosion gerät die wohl wesentlichste Frage in den Hintergrund: Waren Strompreislieferanten berechtigt, die Preise überhaupt zu erhöhen? Aktuelle Entscheidungen des Oberlandesgerichts Wien deutet darauf hin, dass Strompreiserhöhungen zu Unrecht erfolgten. Dies gleich aus mehreren Gründen.
- 18/07/2024 - Mike Majnik 0 KommentareUnwirksame Wertsicherungsklauseln in Verbraucherverträgen: Welche Rechte stehen Verbrauchern jetzt zu?Mehr lesen
Das Thema unwirksame Wertsicherungsklauseln in Verbraucherverträgen zieht immer weitere Kreise. Ausgangspunkt ist eine Bestimmung im Konsumentenschutzgesetz, wonach eine Preisanpassungsklausel unwirksam ist, wenn der Unternehmer bereits innerhalb der ersten beiden Monate nach Vertragsabschluss das vereinbarte Entgelt erhöhen kann (§ 6 Abs 2 Z 4 KSchG). Aufgrund aktueller höchstgerichtlicher Entscheidungen können betroffene Verbraucher zu viel bezahlte Beträge jetzt zurückfordern.
- 07/05/2024 - Mike Majnik 0 KommentareErfolg vor dem OLG Graz: Die im Rechtsschutz-Versicherungsvertrag festgelegte Versicherungssumme muss für jeden Schadenfall gesondert zur Verfügung gestellt werden.Mehr lesen
Brisantes Urteil des Oberlandesgerichts Graz kippt die Serienschadenklausel in der Rechtsschutzversicherung. Versicherungsnehmer, die aufgrund einer vermeintlichen Ausschöpfung der Versicherungssumme selbst Zahlungen aufwenden mussten, können diese von ihrer Rechtsschutzversicherung zurückfordern.
- 28/03/2024 - Mike Majnik 0 KommentareZwei Jahrzehnte im Dienst des RechtsMehr lesen
Zum 20-jährigen Bestehen der Rechtsanwaltskanzlei Koch widmete uns die Obersteirische Rundschau einen Bericht über unsere Tätigkeit im Bereich Verbraucherschutz.
- 15/02/2024 - Mike Majnik 0 KommentareOGH-Entscheidung zu Kreditbearbeitungsgebühren - Durchbruch zur Rückabwicklung von Fremdwährungskreditverträgen?Mehr lesen
Aktuelle OGH-Entscheidung zu Kreditbearbeitungsgebühren eröffnet neue Argumentationslinie für geschädigte Kreditnehmer.
- 09/01/2024 - Dieter Koch 0 KommentareSo gelingt Ihnen der Ausweg aus einer Bürgschaft:Mehr lesen
Haben Sie eine Haftung für eine fremde Schuld übernommen? Wollen Sie sich aus dieser Bürgschaft lösen? Derzeit betreut unsere Kanzlei mehrere Fälle, die sich mit der Beurteilung von Klauseln in Bürgschaftsverträgen / Pfandbestellungsverträgen befassen. Eine gänzliche Nichtigkeit dieser Verträge und damit eine kostenlose Entlassung des Bürgen / des Pfandbestellers steht im Raum.
- 20/07/2023 - Mike Majnik, Niels Koch und Claudia Rath 0 KommentareVermögensschäden am Bau: Wann greift die Haftpflichtversicherung von Bauträgern, Baumeistern und beigezogenen Professionisten?Mehr lesen
Lehnen Haftpflichtversicherer von Bauträgern, Baumeistern und am Bau beigezogenen Professionisten die Übernahme von Vermögensschäden aus einer mangelhaften Leistung (Gewährleistung) bzw. aus nicht eingehaltenen Vertragszusagen (Vertragserfüllung, Erfüllungssurrogate) zu Unrecht ab?
- 13/07/2023 - Mike Majnik 0 KommentareWie Wechselkursverluste doch noch auf Banken abgewälzt werden könnten:Mehr lesen
Überlegungen zur aktuellen Judikatur des OGH und EuGH betreffend die Rückabwicklung von Fremdwährungskreditverträgen und Geldwechselverträgen.
- 02/01/2023 - Dieter Koch 0 KommentareAusweg aus der LebensversicherungsfalleMehr lesen
Als beliebtes Ansparprodukt wurde die Lebensversicherung zur Vermögensbildung und damit insbesondere als Tilgungsträger zur Abstattung von endfälligen Krediten (insbesondere Fremdwährungskrediten) verwendet. Aufgrund des weiten Einsatzbereichs sind österreichweit zahlreiche Lebensversicherungsverträge im Umlauf. In den meisten Fällen haben diese Verträge aber nicht das gehalten, womit sie von Versicherern und/oder Vermittlern beworben wurden:
- 02/12/2021 - Mike Majnik 0 KommentareAchtung: SARON ersetzt CHF-LIBORMehr lesen
In letzter Zeit erreichen uns zahlreiche Anfragen von Kreditnehmern von Fremdwährungskrediten (insbesondere Schweizer Franken), wonach die Zinsbemessungsgrundlage (bisher LIBOR) durch SARON („Swiss Average Rate Overnight“) ersetzt wird. Hintergrund dieser Schreiben ist, dass die Financial Conduct Authority (FCA) Anfang 2022 den CHF LIBOR einstellen wird.
- 25/06/2021 - Dieter Koch 0 KommentareEuGH springt Frankenkreditnehmern erneut zur Seite – Rückabwicklung aufgrund der bloßen Risikoträchtigkeit des Fremdwährungskredits?Mehr lesen
Neue wegweisende Urteile des EuGH geben Frankenkreditnehmer einen weiteren Grund, neue Hoffnung zu schöpfen.
- 25/06/2021 - Mike Majnik 0 KommentareFondsgebundene Lebensversicherung: Rückabwicklung wirtschaftlich sinnvoller als Rücktritt – Zinsanspruch in Höhe von 4% p.a.?Mehr lesen
Angesichts jüngster EuGH-Judikatur könnte die Rückabwicklung von Lebensversicherungsverträgen Versicherungsnehmern die Möglichkeit bieten, tatsächlich 4% Zinsen p.a. auf das eingesetzte Kapital abzüglich Versicherungssteuer zu erhalten.
- 25/06/2021 - Dieter Koch 0 KommentareBrisantes Urteil zum Pflichtteilsrecht: Keine wertmindernde Anrechnung eines Wohnrechts auf eine PflichtteilsforderungMehr lesen
Der Oberste Gerichtshof hatte jüngst einen kontrovers diskutierten Fall aus dem Erbrecht zu beurteilen.
- 25/06/2021 - Natascha Jilek 0 KommentareMögliche rückwirkende Unterhaltserhöhung für minderjährige KinderMehr lesen
Die Koch & Jilek Rechtsanwältepartnerschaft informiert anlässlich einer neuen Entscheidung des OGH über eine mögliche rückwirkende Unterhaltserhöhung für minderjährige Kinder.
- 11/12/2020 0 KommentareRückabwicklung Fremdwährungskredit - UpdateMehr lesen
Seit unserem letzten Update zur Rückabwicklung von Schweizer-Franken Kreditverträgen ergaben sich wesentliche Weiterungen. Wir stützen unsere Argumentation gegenüber den betroffenen Banken mittlerweile auf mehrere Anspruchsgrundlagen, was die Chancen der erfolgreichen Durchsetzung der Rückabwicklung wesentlich erhöht.
- 11/12/2020 0 KommentareRechtsprobleme aufgrund von Covid-19Mehr lesen
Neues aus der Betriebsunterbrechungsversicherung | COVID-Klausel in der Rechtsschutzversicherung gekippt | Geschäftsraummiete und Corona
- 23/04/2020 0 KommentareEuGH: Unbefristetes Rücktrittsrecht vom Lebensversicherungsvertrag auch für UnternehmerMehr lesen
Vergangenen Herbst haben wir davon berichtet, dass unsere Kanzlei ein Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Frage führte, ob das unbefristete Rücktrittsrecht von Lebensversicherungsverträgen bei unterbliebener oder fehlerhafter Belehrung auch Gewerbetreibenden offensteht.
- 23/04/2020 0 KommentareIFA – Life Class Sixty Plus:Mehr lesen
Wir vertreten derzeit mehrere Mandanten, die das Pensionsvorsorgemodell LifeClassSixty Plus der IFA Institut für Anlageberatung AG gezeichnet haben.
- 23/04/2020 0 KommentareNegativzinsen für Firmenkredite / Firmenleasingverträge: Weitergabe an UnternehmerMehr lesen
Der OGH hat bei Verbraucherkrediten bereits ausgesprochen, dass negative Referenzzinssätze bei der Zinsberechnung zu berücksichtigen sind und entsprechend weitergegeben werden müssen.
- 20/03/2020 0 KommentareRückabwicklung geschlossener Schiff- und ImmobilienfondsMehr lesen
Wenn Renditeerwartungen von Unternehmensbeteiligungen enttäuschen oder bereits geleistete Fonds-Auszahlungen wegen Insolvenz zurückverlangt werden.
- 18/03/2020 0 KommentareCoronavirus - Mietzinsbefreiung:Mehr lesen
Wann Unternehmer und Selbständige zur Reduktion der Geschäftsraummiete berechtigt sind.
- 08/11/2019 0 KommentareRückabwicklung FremdwährungskreditMehr lesen
Rückabwicklung von ungeliebten Fremdwährungskrediten
- 23/09/2019 0 KommentareEwiges Rücktrittsrecht in der Lebensversicherung:Mehr lesen
EuGH - Generalanwältin stärkt Versicherungsnehmern den Rücken.
- 23/09/2019 0 KommentareVorzeitige Rückzahlung des Kreditvertrags:Mehr lesen
Welche Kosten die Bank tatsächlich an den Verbraucher rückerstatten muss.
- 23/09/2019 0 KommentareRücktritt Lebensversicherung - auch für Unternehmer?Mehr lesen
Können sich auch Unternehmer auf das unbefristete Rücktrittsrecht in der Lebensversicherung stützen?
- 13/03/2014 0 KommentareVorsicht beim GebrauchtwagenkaufMehr lesen
Innerhalb kürzester Zeit wurden in der Rechtsanwaltskanzlei Mag. Dieter Koch zwei Sachverhalte wegen Betrügereien bei Gebrauchtwagenkäufen anhängig....
- 12/03/2014 0 KommentareErlöschen einer Dienstbarkeit mangels Offenkundigkeit / Erkennbarkeit bei Eigentümerwechsel am dienenden GrundstückMehr lesen
Der Beklagte hat im Jahr 1998 eine landwirtschaftliche Liegenschaft mit einer Fläche von ca. 60.000 m² erworben. Im Kaufvertrag war festgehalten, dass...
- 12/03/2014 0 KommentareEigenmächtige Veränderung an allgemeinen Teilen / Allgemeinflächen einer Wohnungseigentums-Liegenschaft ist unrechtmäßigMehr lesen
Die Kläger (Ehegatten) sind gemeinsam Eigentümer einer Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus. Die Beklagte ist ebenfalls Wohnungseigentümerin im selben Haus.
- 12/03/2014 0 KommentareRecht zur vorzeitigen Vertragsauflösung eines Internetvertrages wegen mangelnder Kompatibilität eines USB-Modems eines Mobilfunkanbieters mit einem gängigen BetriebssystemMehr lesen
Ein Mobilfunkunternehmen schloss mit einem Konsumenten/Verbraucher einen Internet-Zugangsvertrag zu einem Tarif von monatlich EUR 24,90 ab. Der...
- 12/03/2014 0 KommentareHaftung des obsorgeberechtigten Elternteils für Unterhaltsüberzahlung durch den unterhaltspflichtigen ElternteilMehr lesen
Zwei Eheleute ließen sich einvernehmlich scheiden. Im Scheidungsvergleich wurde die Unterhaltspflicht des Vaters für die gemeinsame Tochter, für...
- 12/03/2014 0 KommentareUnzulässige Verleitung zum Abschluss eines Vertrages mit einem FitnessstudioMehr lesen
Die Beklagte hatte über eine Werbeaussendung ein Angebot eines Fitnessstudios erhalten, wonach untrainierte Personen für eine Studie gesucht wurden,...
mehr
- 12/03/2014 0 KommentareWandlung eines Vertrages über die Montage einer Heizungsanlage wegen langwieriger und nicht zielführender Verbesserung eines MangelsMehr lesen
Eine Konsumentin / Verbraucherin hat bei einem Heizungsinstallateur einen Kachelofen samt Heizeinsatz bestellt, der gleichzeitig eine direkte...
mehr
- 12/03/2014 0 KommentareAbzug bei vorzeitigem Ausstieg aus einer Lebensversicherung nicht immer rechtmäßig – Lebensversicherung CMI Weathmaster NobleMehr lesen
Eine Konsumentin/Verbraucherin hat mit der Britischen Lebensversicherungsgesellschaft Clerical Medical Investmentgroup im Jahr 2002 eine...
mehr
- 12/03/2014 0 KommentareSiebenjährige nach Polen "entführt". Die Ex-Frau eines Obersteirers ist mit der gemeinsamen Tochter in ihre Heimat Polen gezogen - ohne Wissen des Vaters, der sich mit ihr das Sorgerecht teilt. Ein Fall von Kindesentführung?Mehr lesen
Artikel der Kleine Zeitung vom Sonntag 27.September 2015
- 12/03/2014 0 KommentareZeitlich unbegrenztes Rücktrittsrecht des Verbrauchers bei fehlerhafter Belehrung im VersicherungsvertragMehr lesen
Nach wegweisenden Urteilen des OGH und des EuGH bezüglich des zeitlich unbegrenzten Rücktrittsrechts wegen mangelhafter Belehrung im...